Warum George Miller mit Mad Max: Fury Road zum legitimen Nachfolger von Peter Jackson wird
Das Jahr 2001 ist im kollektiven Gedächtnis mit dem Anschlag auf das World Trade Center verbunden. Ganz gleich, ob man der offiziellen Version Glauben schenkt oder mehr oder weniger obskuren Verschwörungstheorien anhängt – es gibt eine Zeit vor dem 11. September und eine Zeit danach. Der Angriff auf die Twin Towers markiert eine Zäsur in unserer Gesellschaft, mit Auswirkungen, die bis heute spürbar sind – der Irak-Krieg, die Entstehung des IS und die Debatte um Vorratsdatenspeicherung sind nur einige aktuelle Beispiele.
Für mich ist das Jahr 2001 allerdings mit einer weiteren, viel subjektiveren Zäsur verbunden: Das Release von Herr der Ringe. Am 19. Dezember 2001 kam der erste Teil von Peter Jacksons Meisterwerk in die deutschen Kinos und danach war für mich cineastisch nichts mehr wie vorher. Mit The Fellowship of the Ring setzte Peter Jackson neue Maßstäbe. Ich habe den Film sechs Mal im Kino gesehen. Erst mit meinen Eltern, dann mit meinen Freunden, dann mit anderen Freunden und als keiner mehr mitgehen wollte noch zwei weitere Male alleine bevor der letzte Teil erschien und man sich alle nacheinander noch einmal ansehen konnte. Im ersten Teil von Herr der Ringe wurde für mich deutlich, was Kino alles kann – und er hat sicherlich meine Entscheidung, Medienwissenschaft zu studieren stark beeinflusst (viel stärker jedenfalls als König der Löwen, den wir bei der Hälfte abbrechen mussten, weil mein Bruder und ich zu viel Angst vor den Hyänen hatten – aber das nur am Rande). Für mich gibt es Kino vor Herr der Ringe und Kino danach.
Mad Max überrollt alles was vorher war
Kurz gesagt: Mad Max Fury Road ist der erste Film seit 2001, der einen ähnlichen Effekt haben könnte. Nicht auf mich – meine Leidenschaft für das Kino weiter anfachen zu wollen ist ungefähr so sinnvoll, wie einen zusätzlichen Eimer Wasser in den Atlantik zu kippen – aber auf alle, die ihre ersten Kinoerfahrungen mit diesem Film machen. Natürlich ist das alles sehr subjektiv, und es gab in der Zwischenzeit durchaus viele großartige Filme (Black Swan, No Country for Old Men, The Grand Budapest Hotel – um nur ein paar Beispiele zu nennen) aber pardon my french: Drauf geschissen. Denn Mad Max ist nicht einfach nur ein guter Film, sondern ein Film, der die Möglichkeiten des modernen Kinos einfach bis zum Anschlag ausreizt. Oder, wie es die Süddeutsche nicht ganz unzutreffend schreibt: „Dieser Höllenkonvoi, einmal in Bewegung gesetzt, würde auch die alten „Mad Max“-Filme, einst das Maximum an filmischer Motorleistung, einfach unter den Rädern zermalmen.“
Der Inhalt von Mad Max passt dabei auf einen Bierdeckel: Max (Tom Hardy) gerät in die Gefangenschaft eines wilden Kriegerstammes, dessen durchgedrehter Warlord Immortan Joe (Hugh Keays-Byrne) über Zugang zu der wichtigsten Ressource der post-apokalyptischen Welt verfügt: Wasser. Als die Imperatorin Furiosa (Charlize Theron) einen Fluchtversuch unternimmt, kann auch Max seine Fesseln abwerfen und während der wilden Verfolgungsjagd durch die scheinbar endlose Wüste verbinden sich die Schicksale der beiden Hauptcharaktere. Sieht man von Max‘ Wahnvorstellungen einmal ab (die ohnehin keine hohe praktische Relevanz besitzen), war das eigentlich der Inhalt und der Film kann losgehen.
Keine Atempause
Und wie der Film losgeht: Max’ wird kurz und schmerzlos gefangen genommen, bevor man ihn überhaupt richtig erkannt hat und unternimmt einen Fluchtversuch durch die unterirdischen Höhlengänge von Immortan Joes Zitadelle, der Indiana Jones blass aussehen lässt, bevor auch nur der Vorspann beginnt. Doch während bei Indiana Jones zwar ebenfalls Stoff für einen eigenen Film schon in den ersten Minuten verballert wurde, baute Steven Spielberg danach seinen Film recht klassisch mit in die Handlung eingewobenen Action-Sequenzen auf. George Miller hingegen dreht den Spieß einfach herum: Handlungs-Sequenzen werden in die Action eingewoben wo gerade ein wenig Platz dafür ist. Damit ist die Pre-Credit-Sequenz ein Sinnbild für den gesamten Film: Ohne Pause hetzt Max durch eine wahnsinnig gewordene Welt, seinen Verfolgern immer nur eine Nasenlänge voraus und trotz schier übermenschlicher Kräfte permanent am Rande des Zusammenbruchs.
Während des aberwitzigen Höllenritts gibt es gönnt George Miller weder Max noch dem Zuschauer Verschnaufpausen, immer schneller, immer brutaler wird Max durch die Wüste gehetzt und selbst aus der sicheren Entfernung der Kinosessel hat man das Gefühl, dem Erschöpfungstod immer näher zu kommen. Unterbrochen wird die Handlung allenfalls durch lange Blenden, die ganz im Stil der 80er den Übergang eines Sinnabschnitts zum nächsten markieren, bevor wie Bluthunde die Verfolger wieder am Horizont erscheinen und der Treck sich wieder aufraffen muss, um die Nasenlänge Vorsprung zu bewahren.
Alles echt
So hat Mad Max vom Aufbau her mehr mit The Hobbit gemeinsam, bei dem die Gruppe um Bilbo Beutlin ebenfalls immer nur eine Nasenlänge Vorsprung zu den zahlreichen Verfolgern hat, als mit Herr der Ringe, der seine Kraft nicht zuletzt durch die ruhigen Szenen schöpft. Dankenswerterweise wiederholt George Miller dabei allerdings nicht den Fehler von Peter Jackson, massiv auf Special Effects zu setzen. Nicht zuletzt aus finanziellen Gründen ist der Film größtenteils „echt“, das heißt durch praktische Effekte entstanden. Der Unterschied ist spürbar. Trotz der abstrusen Handlung wirkt der Film realistisch und das Abgehackte und Archaische der Mad Max-Dystopie tritt besser zutage als es mit flüssigen Animationen möglich gewesen wäre. Tatsächlich unterstreicht Miller die Schroffheit seiner Welt noch einmal zusätzlich, indem er einzelne Szenen bewusst zu schnell abspielt, wodurch die Bewegungen der Darsteller ruckartig wirken – eigentlich ein klassisches Mittel des Slapstick, aber mit dem Effekt, dass der Film sich stärker an die Comic-Vorlage von Designer Brendan McCarthy annähert ohne dabei gestellt zu wirken. Dass man die ungeheure Geschwindigkeit von Mad Max dabei überhaupt noch aushält, liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Schnitte zwischen den einzelnen Einstellungen in Grenzen halten, so dass der Zuschauer trotz tausend parallel ablaufender Einzelaktionen nie den Überblick verliert.
Mit voller Wucht getroffen
Natürlich gibt es auch einiges zu kritisieren. Natürlich ist die Story mit dem Adjektiv „dünn“ fast noch überbewertet. Natürlich gibt es selbst in der FSK-16-Version jede Menge Gewalt und Brutalität, die vielleicht nicht immer notwendig gewesen wäre. Natürlich ist das Frauenbild trotz einer Vielzahl handlungstragender weiblicher Darsteller nun einmal auf Actionfilmniveau (auch wenn das nicht alle so sehen). Doch das alles ist nicht überraschend. Überraschend ist hingegen die Wucht, die der Film entfaltet. Wie die martialischen Kampfgefährte der Wüstenclans überrollt der Film seine Zuschauer einfach mit Eindrücken, so dass man am Ende einfach stumm im Kinosessel sitzt und sich fragt, wovon man denn da gerade getroffen wurde.
Was die Leute sagenJonas-Rating (zählt natürlich doppelt) IMDB.com Rotten Tomatoes Metacritic |
Gesamtnote
8,61 |
- Warum George Miller mit Mad Max: Fury Road zum legitimen Nachfolger von Peter Jackson wird - Juni 7, 2015
- Ex Machina: Der Geist will aus der Maschine - Mai 15, 2015
- tris magazin: Eine fixe Idee geht in die 10. Runde - Mai 12, 2015
- Matt Zoller Seitz: The Grand Budapest Hotel - April 24, 2015
- A Most Violent Year: Alles, außer Gewalt! - April 9, 2015
- Better Call Saul: Bob Odenkirk auf sich gestellt - Februar 10, 2015